Sie befinden sich hier:

Grundlagen zur wasserunterlaufsicheren Abdichtungen mit RESITRIX® EPDM-Dichtungsbahnen

Maßnahmen zur Sicherung gegen Wasserunterläufigkeit reduzieren das Risiko der Wasserwanderung innerhalb des Schichtenpaketes bei Beschädigung der Abdichtungsschicht. Sie sind vorrangig bei befahrbaren Flächen von Bedeutung, um die Ausbreitung von chloridhaltigem Wasser auf dem Betonuntergrund weitestgehend zu verhindern. Innerhalb der neuen DIN-Reihe (DIN 18531 bis DIN 18535) werden zwar die nachfolgenden Möglichkeiten zur Sicherung gegen Wasserunterläufigkeit beschrieben, aber nicht zur Forderung erhoben. Sie können jedoch planerisch vorgegeben werden.

Allgemeine Beschreibung der Maßnahmen

Die Maßnahmen sind sowohl vom abzudichtenden Bauteil und vom Schichtenaufbau des Abdichtungspaketes abhängig. Bei Verlegung der Abdichtungsschicht oberhalb einer Wärmedämmung kann die Fläche in einzelne Felder mit regelmäßigen Abschottungen des Dämmstoffquerschnitts aufgeteilt werden. Auf massivem Untergrund und vollflächiger Verklebung aller Einzelschichten erhöht sich der Grad ihrer Wirksamkeit. Das Optimum zur Sicherung gegen Unterläufigkeit wird bei direkter Verlegung der Abdichtungsschicht auf einem vorbereiteten Untergrund aus Stahlbeton erreicht, z.B. bei ungedämmten Parkdecks von Parkhäusern. Der Betonuntergrund ist dazu nach DIN 18532 durch mechanisch abtragende Verfahren (z.B. Kugelstrahlen oder Hochdruckwasserstrahlen) vorzubereiten, um die Rautiefe der Betonoberfläche auszufüllen. Sofern die Rautiefe 1,5 mm überschreitet, ist eine zusätzliche Behandlung mit einer Kratzspachtelung auszuführen.

Ausführung mit RESITRIX® Dichtungsbahnen

Nach Vorbereitung bzw. zusätzlicher Behandlung des Betonuntergrundes können unterlaufsichere Abdichtungen auf befahrbaren Flächen in zwei Varianten ausgeführt werden:

– RESITRIX® CL, vollflächig verklebt mit Heißbitumen-Klebemasse auf einer Haftbrücke aus Kaltbitumen-Voranstrich oder

– RESITRIX® SK W Full Bond, vollflächig selbstklebend verlegt auf einer Haftbrücke aus FG 35.

Während die Heißverklebung den allgemein anerkannten Einbaubedingungen für eine unterlaufsichere Bauart entspricht, wird eine vollflächige Kaltverklebung oftmals infrage gestellt. Deshalb wurde hierfür ein separater Prüfnachweis durch die MFPA Leipzig mit positivem Ergebnis erbracht.
Im Übrigen eignet sich die beschriebene Bauart einer vollflächigen Selbstklebung auch für die unterlaufsichere Abdichtung anderer Bauteile innerhalb der o.g. DIN-Reihe, aufgrund der dauerhaft standfesten Untergrundverbindung sowohl für waagerechte, schräge oder senkrechte Flächen. Die vorbereitenden Maßnahmen für den Untergrund können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Bauteiles und von der Intensität der Wassereinwirkung variiert werden.