Flachdachsanierung einer Wohnanlage in Hürth (DE)
Flachdachsanierung von insgesamt ca. 2.000 m² großen Dachflächen einer Wohnanlage in Hürth, einer Stadt, die an Köln grenzt. Die zu sanierenden Dächer wiesen zunehmend Undichtigkeiten auf, die mit Reparaturen nicht mehr in den Griff zu bekommen waren. Die Wohnungseigentümergemeinschaft, vertreten durch die Wohnbau Service GmbH Bonn, entschied sich daher für eine Komplettsanierung.
Bei dieser Flachdachsanierung stand zunächst die Überlegung im Raum, eine klassische zweilagige bituminöse Abdichtung zu installieren, wobei der alte Dachaufbau bestehen bleiben sollte. Diese Überlegung wurde verworfen, weil die Dämmebene durchnässt war und selbst nach ihrer Trocknung kein Eigentümer das Risiko eingehen wollte, dass nach einer relativ kostspieligen Ertüchtigung der Dachfläche wenige Jahre später unter Umständen eine Komplettsanierung anstehen würde. Somit verständigte man sich auf eine Sanierung der Dachflächen mit Rückbau des alten Aufbaus und anschließender Neuerstellung des Abdichtungspaketes. Aufgrund der ungünstigen Randbedingungen und der damit verbundenen Kosten wurde von einer Gefälledämmung abgesehen und das Dach als „Null-Dach-Konstruktion“ geplant und ausgeführt. Für die Voraussetzungen eines Null-Daches war die RESITRIX® EPDM Dichtungsbahn geradezu prädestiniert, um dort als einlagige Abdichtungsbahn ihre Qualitäten unter Beweis zu stellen.Die Verklebung zum Untergrund, sprich zum Dämmstoff, erfolgte mit dem zugelassenen PU-Kleber PU-LMF-02.
Verarbeitung:
Die Dachbahnen werden dabei zunächst verlegt und in die Lage versetzt, in der sie verbleiben sollen. Anschließend werden die Bahnen längsseitig bis zu ihrer Mitte zurückgeklappt, so dass die Dämmung freiliegt. Nachdem der PU-Kleber auf dem Dämmstoff aufgebracht ist, muss er eine gewisse Zeit ablüften, bevor die Bahnen wieder eingeklappt und mit dem Kleber verbunden werden. Die homogene Verschweißung der Nahtbereiche erfolgt mit einem Heißluft-Schweißgerät. Die Anschlüsse der Bahnen an Durchdringungen wie Gullys, Lüfter etc. erfolgen mit einem Handgerät. So ist eine homogene Verbindung der Nähte in allen Bereichen gesichert. Dank des großen Schweißfensters sind kaum Fehler möglich.