Gründach-Abdichtung mit wurzelfesten RESITRIX® EPDM-Dachbahnen
Sichere Dachabdichtung für alle Gründachsysteme
Das Gründachsegment birgt ein großes Potenzial und durch den Klimawandel wird es mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Die Städte werden größer und die Weltbevölkerung nimmt stetig zu. Durch zunehmende Bebauung gehen zusehends natürliche Grünflächen verloren, die jedoch durch Dachbegrünungen ergänzt werden können.
Daher sind die positiven Effekte eines Gründachs gleichermaßen für Gebäude, den Menschen und vor allem auch die Umwelt mit keinem anderen Baukonzept zu vergleichen.
Unsere RESITRIX® SK W Dachdichtungsbahn ist mit jedem Gründachaufbau kompatibel und somit sind Sie unabhängig in der Auswahl der Begrünungshersteller. RESITRIX® SK W ist vollflächig selbstklebend, heißluftverschweißbar und zusätzlich wurzelfest nach FLL-Prüfung und DIN EN 13948.
Verantwortung für die Umwelt
RESITRIX® SK W Full Bond enthält ausschließlich ökologisch unbedenkliche Komponenten und keinerlei gefährliche Zusatzstoffe wie z.B. Chlor und Weichmacher. RESITRIX® ist zu 100 % als nicht toxisch zu klassifizieren und es kommt während des gesamten Lebenszyklus von RESITRIX® zu keinerlei Freisetzung von Chemikalien im Gegensatz zu anderen gängigen Materialien oder Dachsystemen, die derzeit eingesetzt werden.
Die Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) von RESITRIX® ist zudem durch eine unabhängige Studie (CREM Studie) als äußerst positiv zu beurteilen. Es wurden bei der Studie alle relevanten Prozesse im gesamten Lebensweg von RESITRIX® berücksichtigt. Bei der Betrachtung der verschiedenen Befestigungstechniken und unter Berücksichtigung der langen Lebensdauer, ist RESITRIX® im Hinblick auf die Ökobilanz eine umweltverträgliche Wahl. Alle RESITRIX® Varianten sind recycelbar, so dass wir auch in dieser Hinsicht unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt gerne nachkommen.
Mit unserer RESITRIX® SK W Full Bond haben wir eine EPDM‑Dachabdichtungsbahn speziell für Gründächer, Dachgärten und Gründachsysteme aller Art entwickelt.


Vorteile von RESITRIX® SK W Full Bond bei der Gründachabdichtung
- Zertifizierte Nutzungsdauer von mehr als 50 Jahren nach SKZ-Studie
- Für intensive und extensive Begrünungen bestens geeignet
- Wurzelfest gemäß FLL-Prüfbericht des Prüfinstituts für Gartenbau, FG/FU Weihenstephan und DIN EN 13948
- EPD Zertifikat
- BBA Zertifikat Nr. 06/4329
- Aktives Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und in der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)
- Weichmacher- und chlorfrei
Dachbegrünungsarten
Die geläufigsten Gründachaufbauten können wie folgt klassifiziert und unterschieden werden:
- Extensive Begrünungen
- Einfache Intensivbegrünung
- Intensivbegrünung
Extensive Begrünungen
Bei der extensiven Dachbegrünung werden die dünnen Substratschichten mit Gräsern, Moos, Kräutern, Sedum und anderen widerstands- und regenerationsfähigen Pflanzen begrünt.
Bei der Extensivbegrünung handelt es sich um einen „ökologischen Schutzbelag“, wobei der Pflegeaufwand gering ist und die Bewässerung nur in der Anwachsphase zu leisten ist.
- Begrünung: Moos, Sedum, Gras und Kräuter
- Aufbau: 6 – 20 cm
- Gewicht: 60 – 150 kg/m2
Einfache Intensivbegrünung
Die einfache Intensivbegrünung ist eine „gestalterische Begrünung“, die eine mittlere Pflege benötigt und wobei eine periodische Bewässerung erfolgen muss.
- Begrünung: Gras, Kräuter und kleine Gehölze
- Aufbau: 12 – 25 cm
- Gewicht: 150 – 200 kg/m2
Intensivbegrünung
Bei Projekten der intensiven Dachbegrünungen werden insbesondere Stauden, Gehölze und Rasen verwendet. Außerdem kann auch eine punktuelle Bepflanzung durch Sträucher oder Bäume erfolgen.
Die Intensivbegrünung stellt bereits eine „gepflegte Gartenanlage“ dar. Der Pflegeaufwand ist sehr hoch anzusehen und eine regelmäßige Bewässerung muss gewährleistet sein.
- Begrünung: Rasen, Stauden, Sträucher und Bäume
- Aufbau: 15 – 40 cm und höher
- Gewicht: 150 – 500 kg/m2

Gründachaufbauten
Typischer Dachaufbau Extensive Begrünung
- Kosten: gering
- Pflege- / Wartungsaufwand: gering
- Begrünung: Gras, Sedum, Kräuter, Moospflanzen
- Aufbauhöhe (Höhe des Gründachaufbaus): ab 6 cm
- Gewicht: ab 60 kg/m2
- Pflegeaufwand (Gärtneraufwand): gering bis mäßig
Typischer Dachaufbau Intensive Begrünung
- Kosten: mäßig bis hoch
- Pflege- / Wartungsaufwand: mäßig bis hoch
- Begrünung: frei gestaltbar, Rasen, Blumenbeete, Sträucher und kleine Büsche, Bäume und Gehölze
- Aufbauhöhe (Höhe des Gründachaufbaus): ab 15 cm
- Gewicht: ab 150 kg/m2
- Pflegeaufwand (Gärtneraufwand): hoch
Grundlagen
Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und positiven Eigenschaften der Dachbegrünungen gewinnen weltweit an Bedeutung. Das gilt gleichermaßen in ökologischer und bauphysikalischer als auch in ökonomischer Hinsicht.
Überhitzung der Städte
Die Innenstädte entwickeln sich durch einen zu hohen Versiegelungsgrad und Abwärme von Verkehr, Industrie und Hausbrand zu sogenannten Hitzeinseln („urban heat island effect“). Die fehlende nächtliche Abkühlung belastet die Gesundheit der Stadtbevölkerung zunehmend. Gründächer können durch Absorption und Wasserverdunstung den Energieüberschuss abbauen und das Stadtklima erträglicher machen. Der Bewuchs auf den Gründächern kann die Luftqualität nachhaltig verbessern. Allein durch ihre Vegetationsoberfläche werden zahlreiche Schadstoffpartikel aus der Luft gefiltert.
Staatliche Förderungen
Viele Städte und Gemeinden fördern Dachbegrünungen in unterschiedlicher Art und Weise. Die Maßnahmen reichen von attraktiven finanziellen Zuschüssen über die Anerkennung als ökologische Ausgleichsmaßnahme bis hin zur Festsetzung von Dachbegrünungen in Bebauungsplänen.
Energieeffizienz
Außerdem kann die Energiebilanz des Gebäudes durch ein Gründach nachhaltig verbessert werden. Heute gibt es verschiedene Gründachsysteme, die einen anrechenbaren Wärmedurchlasswiderstand besitzen und somit mit in die bauphysikalische Berechnung zur Einhaltung der EnEV einfließen können.
Vorteile Gründach
Gründächer erfüllen die wichtigste Forderung des verantwortungsbewussten Bauens im 21. Jahrhundert: Die nachhaltige Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie.
- Verbesserung des U-Wertes
- Erschaffen neuer Grünflächen
- Neue Lebensräume für Flora und Fauna
- Neue Ruhezonen und kreieren von Freizeit – sowie Rückzugsmöglichkeiten
- Wirkt den Folgen der intensiven Stadtentwicklung entgegen
- Regenwasserrückhalt entlastet auf diese Weise die Kanalisation und Kläranlagen
- Bindung von Staub und Schadstoffen
- Verbesserung des Stadtklimas
- Lärmminderung
- Nutzbare Freiflächen
- Reduziert die Auswirkungen einer intensiven Pflasterung, Flächenversiegelung und zunehmender Bebauung
- Dachbegrünungsarten
-
Dachbegrünungsarten
Die geläufigsten Gründachaufbauten können wie folgt klassifiziert und unterschieden werden:
- Extensive Begrünungen
- Einfache Intensivbegrünung
- Intensivbegrünung
Extensive Begrünungen
Bei der extensiven Dachbegrünung werden die dünnen Substratschichten mit Gräsern, Moos, Kräutern, Sedum und anderen widerstands- und regenerationsfähigen Pflanzen begrünt.
Bei der Extensivbegrünung handelt es sich um einen „ökologischen Schutzbelag“, wobei der Pflegeaufwand gering ist und die Bewässerung nur in der Anwachsphase zu leisten ist.- Begrünung: Moos, Sedum, Gras und Kräuter
- Aufbau: 6 – 20 cm
- Gewicht: 60 – 150 kg/m2
Einfache Intensivbegrünung
Die einfache Intensivbegrünung ist eine „gestalterische Begrünung“, die eine mittlere Pflege benötigt und wobei eine periodische Bewässerung erfolgen muss.
- Begrünung: Gras, Kräuter und kleine Gehölze
- Aufbau: 12 – 25 cm
- Gewicht: 150 – 200 kg/m2
Intensivbegrünung
Bei Projekten der intensiven Dachbegrünungen werden insbesondere Stauden, Gehölze und Rasen verwendet. Außerdem kann auch eine punktuelle Bepflanzung durch Sträucher oder Bäume erfolgen.
Die Intensivbegrünung stellt bereits eine „gepflegte Gartenanlage“ dar. Der Pflegeaufwand ist sehr hoch anzusehen und eine regelmäßige Bewässerung muss gewährleistet sein.- Begrünung: Rasen, Stauden, Sträucher und Bäume
- Aufbau: 15 – 40 cm und höher
- Gewicht: 150 – 500 kg/m2
- Gründachaufbauten
-
Gründachaufbauten
Typischer Dachaufbau Extensive Begrünung
- Kosten: gering
- Pflege- / Wartungsaufwand: gering
- Begrünung: Gras, Sedum, Kräuter, Moospflanzen
- Aufbauhöhe (Höhe des Gründachaufbaus): ab 6 cm
- Gewicht: ab 60 kg/m2
- Pflegeaufwand (Gärtneraufwand): gering bis mäßig
Typischer Dachaufbau Intensive Begrünung
- Kosten: mäßig bis hoch
- Pflege- / Wartungsaufwand: mäßig bis hoch
- Begrünung: frei gestaltbar, Rasen, Blumenbeete, Sträucher und kleine Büsche, Bäume und Gehölze
- Aufbauhöhe (Höhe des Gründachaufbaus): ab 15 cm
- Gewicht: ab 150 kg/m2
- Pflegeaufwand (Gärtneraufwand): hoch
- Grundlagen
-
Grundlagen
Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und positiven Eigenschaften der Dachbegrünungen gewinnen weltweit an Bedeutung. Das gilt gleichermaßen in ökologischer und bauphysikalischer als auch in ökonomischer Hinsicht.
Überhitzung der Städte
Die Innenstädte entwickeln sich durch einen zu hohen Versiegelungsgrad und Abwärme von Verkehr, Industrie und Hausbrand zu sogenannten Hitzeinseln („urban heat island effect“). Die fehlende nächtliche Abkühlung belastet die Gesundheit der Stadtbevölkerung zunehmend. Gründächer können durch Absorption und Wasserverdunstung den Energieüberschuss abbauen und das Stadtklima erträglicher machen. Der Bewuchs auf den Gründächern kann die Luftqualität nachhaltig verbessern. Allein durch ihre Vegetationsoberfläche werden zahlreiche Schadstoffpartikel aus der Luft gefiltert.
Staatliche Förderungen
Viele Städte und Gemeinden fördern Dachbegrünungen in unterschiedlicher Art und Weise. Die Maßnahmen reichen von attraktiven finanziellen Zuschüssen über die Anerkennung als ökologische Ausgleichsmaßnahme bis hin zur Festsetzung von Dachbegrünungen in Bebauungsplänen.
Energieeffizienz
Außerdem kann die Energiebilanz des Gebäudes durch ein Gründach nachhaltig verbessert werden. Heute gibt es verschiedene Gründachsysteme, die einen anrechenbaren Wärmedurchlasswiderstand besitzen und somit mit in die bauphysikalische Berechnung zur Einhaltung der EnEV einfließen können.
- Vorteile Gründach
-
Vorteile Gründach
Gründächer erfüllen die wichtigste Forderung des verantwortungsbewussten Bauens im 21. Jahrhundert: Die nachhaltige Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie.
- Verbesserung des U-Wertes
- Erschaffen neuer Grünflächen
- Neue Lebensräume für Flora und Fauna
- Neue Ruhezonen und kreieren von Freizeit – sowie Rückzugsmöglichkeiten
- Wirkt den Folgen der intensiven Stadtentwicklung entgegen
- Regenwasserrückhalt entlastet auf diese Weise die Kanalisation und Kläranlagen
- Bindung von Staub und Schadstoffen
- Verbesserung des Stadtklimas
- Lärmminderung
- Nutzbare Freiflächen
- Reduziert die Auswirkungen einer intensiven Pflasterung, Flächenversiegelung und zunehmender Bebauung